Einsatz als Fräse
Wenn die MPCNC als Fräse eingesetzt wird, ist eine ausreichende Leistung essenziell, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Daher empfehle ich, auf leistungsstärkere externe Treiber zu setzen, anstatt Aufstecktreiber wie den DRV8825 zu verwenden. Ich nutze selbst DM556 Treiber.
Für diesen Anwendungsfall eignet sich beispielsweise das OCS2 Mini besonders gut.
Für die Software nutze ich persönlich Estlcam für alle Fräsarbeiten. Diese Software ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch äußerst effizient. Falls jedoch ein anderes Steuerungssystem bevorzugt wird, kann die Software durch den Austausch des Controller-Moduls problemlos angepasst werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, die MPCNC an individuelle Anforderungen und Vorlieben anzupassen.
Siehe auch meinen Dokumentationsbeitrag zu dieser Konstellation: Beispiel MPCNC
Einsatz als Laser
Für den Betrieb eines Lasers an der MPCNC sind die Anforderungen an die Motorsteuerung deutlich geringer, da die Motoren wesentlich weniger Belastung erfahren als beim Fräsen. In diesem Fall sind die kostengünstigen Aufstecktreiber DRV8825 vollkommen ausreichend. Aus diesem Grund empfehle ich für diesen Anwendungsbereich das OPEN-CNC-Shield 2 Mainboard, da es Platz für 6 Aufstecktreiber bietet.
Als Software nutze ich für Laseranwendungen ausschließlich LightBurn. Diese Software ist äußerst benutzerfreundlich und bietet eine Vielzahl von leistungsstarken Funktionen, die präzise und kreative Lasergravuren ermöglichen. Ich kann LightBurn uneingeschränkt empfehlen – sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Anwender.
Wechsel zwischen Laser und Fräse
Kombination aus Fräs- und Laserbetrieb
Für die Kombination von Fräs- und Laserbetrieb gibt es zwei mögliche Ansätze:
Möglichkeit 1:
Die Verwendung des OCS2 Mini in Kombination mit einem ControllerModule Arduino Mega und externen Treibern. In diesem Fall kann die Software auf dem Arduino Mega je nach Bedarf umprogrammiert werden. Für den Laserbetrieb wird GRBL aufgespielt, während für den Fräsbetrieb der Arduino von Estlcam neu programmiert wird.
Obwohl diese Lösung technisch funktioniert, ist sie aus meiner Sicht nicht optimal. Das wiederholte Umprogrammieren des Arduino Mega ist umständlich und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlern. Zudem kann der Wechsel zwischen den Modi zeitaufwändig sein.
Möglichkeit 2:
Eine elegantere Lösung bietet das OCS2 Mini mit einem Dualadapter und zwei separaten ControllerModules. Der Dualadapter ermöglicht es, zwei Controller gleichzeitig auf dem OCS2 Mini zu betreiben. Mithilfe eines Schalters kann zwischen den aktiven Modulen umgeschaltet werden, sodass keine Umprogrammierung erforderlich ist.
Diese Variante ist nicht nur effizienter, sondern auch deutlich benutzerfreundlicher, da sie den Wechsel zwischen Fräs- und Laserbetrieb schnell und unkompliziert gestaltet. Im Folgenden stelle ich die einzelnen Komponenten für diese Möglichkeit genauer vor.